Diese Webseite verwendet Cookies.
Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
25.11.2016

SPD-Fraktion lobt Rechnungsabläufe bei der Stadtkasse

 Spieß, Roland
Roland Spieß

„Raus aus dem Rathaus - rein in die Praxis“ – mit diesem Motto besuchten SPD-Ratsmitglieder aus Finanz-, Rechnungsprüfungs- sowie Personal- und Organisationsauschuss die Stadtkasse. Vor Ort verschafften sie sich Eindrücke über die weitgehend automatisierte Überweisung der eingehenden Rechnungen im sogenannten kreditorischen Workflow. Nach dem Rechnungseingang werden die Belege gescannt. Sie können dann sofort digital durch die SachbearbeiterInnen im Fachbereich und in der Stadtkasse zahlungsfähig bearbeitet werden. Die Stadtkasse berücksichtigt die Skontofristen und gibt ggf. Hinweise an den Fachbereich zur Prüfung und Ergänzung der Unterlagen.

„Durch die digitale Bearbeitung können die internen Laufzeiten verkürzt und die Bearbeitung in den Fachbereichen vereinfacht werden. Mit einer verbesserten Skontoquote spart die Stadt Geld. Durch die beschleunigten Überweisungen unterstützt die Kommune die Liquidität insbesondere bei kleinen und mittelständischen Unternehmen.“ fasst SPD-Ratsmitglied Roland Spieß, SPD-Sprecher im Rechnungsprüfungsausschuss, die positiven Eindrücke zusammen.

Häufig werden durch Lieferanten nur kurzfristige Zahlungsziele bis zu 10 Tagen mit Skonto gewährt. Die Einhaltung ist nur bei optimaler Datenaufbereitung und optimalen Abläufen zu realisieren.  Die Stadt Dortmund erreicht bereits bei Skontofristen bis zu 15 Tagen bei nahezu 9 von 10 Rechnungen deren Einhaltung, bei Rechnungen mit über 21 Tage Laufzeit werden 98,5% der skontierfähigen Rechnungen realisiert. Es zeigt, dass die Abläufe gut funktionieren, allerdings gibt es noch Luft nach oben. SPD-Ratsmitglied Thomas Tölch, SPD-Sprecher im Ausschuss Personal und Organisation erwartet, dass die vom Rat beschlossene Einstellung von drei Mitarbeitern mit Organisationskompetenz bald abgeschlossen wird. „Sie können die Fachbereiche im Sinne des Memorandums bei der Optimierung ihrer Arbeitsabläufe unterstützen“.

Begeistert sind die Teilnehmer von den Recherchemöglichkeiten bei Rückfragen der Fachbereiche oder der Zahlungsempfänger. Binnen weniger Minuten kann der Vorgang ermittelt und über den aktuellen Stand Auskunft erteilt werden.  Für den finanzpolitischen Sprecher der SPD-Ratsfraktion, Heinz-Dieter Düdder, ein vorbildlicher Service. „Die Qualität der Kundenorientierung zeigt sich gerade bei der schnellen Beantwortung von Nachfragen von Zahlungsempfängern“.